Zielgruppenmarketing im Versicherungsmarkt mit Potenzial
Die häufigsten Anlässe für die Beschäftigung mit Versicherungen sind ein Autokauf, der Bau oder Kauf einer Immobilie, eine bevorstehende Reise oder ein Umzug. Dabei sind ältere Versicherungskunden weitaus häufiger auf Versicherungssuche, wenn sie ein Auto kaufen, während jüngere Kunden sich häufiger beim Umzug Gedanken über eine passende Absicherung machen.
Ein Starterpaket für junge Leute kommt immerhin bei der Hälfte (49%) dieser Zielgruppe gut an. Dies war in 2020 mit 55 Prozent jedoch auch schon einmal höher. Etwas größeres Interesse ruft hingegen ein Versicherungspaket für Familien in dieser Zielgruppe hervor: 55 Prozent der Versicherungsentscheider oder -mitentscheider in Familien würden ein vergünstigtes Familien-Versicherungspaket abschließen. Optimalerweise beinhaltet ein attraktives Familienangebot eine Haftpflicht-, Hausrat-, Rechtsschutz- und Unfallversicherung. Die wichtigste Erkenntnis hierbei ist jedoch, dass zwar ein Bündelrabatt die wahrgenommene Preisfairness erhöht, dabei ist die Höhe des Bündelrabatts jedoch fast ohne Bedeutung.
Ältere Versicherungskunden suchen nach Geldanlagemöglichkeiten
Mit zunehmendem Alter steht den Menschen immer mehr Geld zur Verfügung: 40 Prozent der 56- bis 69-Jährigen haben aktuell oder in naher Zukunft mindestens 5.000 Euro zur freien Verfügung, in der Regel selbst erspartes Geld – vor fünf Jahren war dieser Anteil nur 32 Prozent. Und auch die Höhe dieses Vermögens ist gestiegen, im Schnitt um 14.000 Euro – von 46.000 Euro (2017) auf nun 60.000 Euro. Immer mehr Ältere möchten ihr Geld sparen oder anlegen, das Interesse am Kauf oder der Renovierung von Immobilien ist hingegen deutlich zurückgegangen. Sofort beginnende oder aufgeschobene Rentenversicherungen kommen nach wie vor nur für weniger als ein Zehntel der vermögenden Älteren in Frage. „Auch aus Sicht unserer Vertriebspartnerbefragung liegt bei der Vermittlung von Geldanlageprodukten zunehmen ein Schwerpunkt in Versicherungsagenturen“, kommentiert Dr. Oliver Gaedeke die Erkenntnis. Während in 2017 die Vermittlungshäufigkeit von Fonds- und Investmentprodukten noch im Schnitt bei 25 (0=nie bis 100=sehr häufig) lag, liegt dieser Wert in 2022 bei 39.
Diese Ergebnisse sind ein Ausschnitt der Schwerpunktuntersuchung „Zielgruppenkonzepte“ aus dem Kundenmonitor Assekuranz 2022, der in Kooperation mit Aeiforia durchgeführt wurde. Für die Untersuchung wurden zwischen dem 16. September und dem 25. Oktober 2022 insgesamt 2.008 Entscheider und Mitentscheider in Versicherungsangelegenheiten zwischen 18 und 69 Jahren zu ihren Einstellungen und Erfahrung beim Versicherungsabschluss befragt. Weitere Informationen findest du hier.